nytt om krigen

Karsten Vedel Johansen (kvjohans@online.no)
Wed, 14 Apr 1999 23:09:02 +0200 (MET DST)

To temaer som belyses i dagens "taz". Vh. Karsten Johansen

1) NATO har nå slått inn på en linje som er kjent fra Irak. Siden man ennå
ikke har klart å få Milosevitj til å bøye av og få knekket den jugoslaviske
hærens kampkraft, prøver man nå langsomt å tvinge hele Serbias økonomi i
kne. Hvem som kommer til å lide mest under det, kan enhver selv tenke seg.
Imidlertid kan den jugoslaviske hæren klare seg med forråd som er samlet i
atomsikre bunkers og som rekker til års krig.

Fra dagens "taz":

Die Zahl der zivilen Opfer in Jugoslawien wird täglich größer.
Einheimische Militärs behaupten, der Grund dafür sei auch das
Scheitern der Nato-Pläne, die jugoslawische Armee schnell
auszuschalten. Deshalb solle nun die Wirtschaft des Landes
systematisch zerstört werden. Damit werde die Zivilbevölkerung
bedroht und so langfristig Jugoslawien und indirekt auch die Armee
geschwächt.

Die Nato zerstört systematisch alle Erdöl- und Benzinvorräte,
Tankstellen, Raffinerien und Heizwerke, um die jugoslawische
Kriegsmaschinerie zu lähmen. Darunter wird in absehbarer Zeit die
Versorgung von Großstädten leiden. Höchst unwahrscheinlich ist es
jedoch, daß diese Taktik die jugoslawische Armee aufhalten kann,
die sich jahrzehntelang für einen Atomkrieg mit der UdSSR
vorbereitet hat. Mit Vorräten an Treibstoff, Munition und
Nahrungsmitteln in unterirdischen Atombunkern kann die Armee
wahrscheinlich noch jahrelang Widerstand leisten. Zumal Belgrad mit
der offenen militärischen Unterstützung Rußlands und Weißrußlands
rechnet.

2)Propagandakrigen har bare såvidt begynt. Den serbiske propagandaen er
primitiv og gjør seg derfor på NRK som "bevis" for hvor "sant" det våre egne
medier melder er. Det er imidlertid en logisk feilslutning å si: fordi den
ene part lyver platt og gjennomskueligt, må den andre snakke sant. Jeg møter
imidlertid nå hver dag masse mennesker som trekker denne slutningen, og de
fleste av oss må vel ved nærmere ettertanke innrømme at vi av og til går på
limpinnen. De fleste orker ikke å mobilisere den energi som skal til for å
være kritisk, de fleste faller for ting som presenteres overbevisende. Flere
NATO-meldinger har allerede blitt avslørt som falske, f.eks. meldingen om at
en rekke albanske intellektuelle var blitt henrettet av serberne. Den
angivelig fullpakkede konsentrasjonsleiren på fotballstadion i Pristina har
oppløst seg i den blå luft: gressmatta viste ikke spor av å være nedtråkket.
De færreste vil noengang oppdage at de ble lurt her, selvom all nødvendig
informasjon er tilgjengelig. Mange vil i mange år fremover huske slike
forfalskninger som om de var historiske fakta, ja de vil temmelig sikkert
dukke opp i "seriøse" historiske fremstillinger. På denne måten gjør disse
ting sin tjeneste som propaganda, og bare historikere finner en egen
glede i å rote opp i slikt.

PR-byrået Ruder Finn har siden 1992 arbeidet for Kroatia, Bosnia og Kosovo
og skryter høylytt av, hvordan man har lyktes med å få mediene til å sette
likhetstegn mellom "serbere" og "nazis". Fordrivelsen av Krajinaserberne ble
derimot fortiet. Serbere har i Østerrike tilmed overtatt jødenes plass som
hatobjekt nr. 1. Les selv (også fra dagens "taz"):

Im Jugoslawien-Krieg rütteln Horrorgeschichten über "die Serben"
die Öffentlichkeit auf. Nach von der Nato in Umlauf gebrachten
Falschmeldungen über die angeblich von Serben liquidierten
albanischen Intellektuellen (siehe nebenstehende Spalte) tauchten
diese lebendig wieder auf und im angeblich vollgepferchten
Konzentrationslager im Sportstadion von Pritina war nicht einmal der
Rasen zertrampelt: Nachrichtenproduktion im Krieg.

Im Westen hält sich das einmal implantierte Interpretationsmuster:
Serben = Nazis. Um so mehr müßten die von Mira Beham
zusammengetragenen Fakten nachdenklich machen. So hat die
PR-Agentur Ruder Finn seit 1992 nach eigenen Angaben "für die
Republiken Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Kosovo" gearbeitet
- zu ihrem folgenreichen und kostenintensiven Werbefeldzug zur
Verankerung eines negativen Serbien-Images gehörten u.a. weltweit
ausgestrahlte TV-Spots. Nachdem Ruder Finn 1993 von der "Public
Relations Society of America" für ihre "Krisenkommunikation"
ausgezeichnet worden war, sagte Agenturchef James Harff dem
französischen Fernsehsender France 2, man habe erfolgreich
einflußreiche jüdische Organisationen in den USA mit einer
Schwarzweiß-Deutung des komplizierten Konflikts "überlistet": "...
ein großartiger Bluff. In der öffentlichen Meinung konnten wir auf
einen Schlag die Serben mit den Nazis gleichsetzen (...) Sofort
stellten sich bemerkenswerte Änderungen des Sprachgebrauchs in
den Medien ein, begleitet von der Verwendung solcher Begriffe, die
eine starke emotionale Aufladung hatten, wie etwa ethnische
Säuberung, Konzentrationslager usw., und all das evozierte einen
Vergleich mit Deutschland, Gaskammern und Auschwitz. Die
emotionale Aufladung war so mächtig, daß niemand wagte, dem zu
widersprechen, um nicht eines Revisionismus bezichtigt zu
werden.Wir hatten ins Schwarze getroffen."

Keine sprach bei der Vertreibung von rund 300.000 Serben aus der
Kraijna von "Deportationen". Schon Ende 1991 wollten 43 Prozent
der Österreicher keine Serben mehr in der Nachbarschaft, ermittelte
das Gallup Institut, und die österreichische Zeitung Die Presse
meldete: "Serben lösen Juden als Feindbild ab." Nach dem Verlust
des kommunistischen Feindbilds sei damit die schon im Golfkrieg
erprobte "Schurkendoktrin" erfolgreich gewesen, sagte Beham.