Eksport av atomavfall

From: Karsten Johansen (kvjohans@online.no)
Date: Sat Dec 23 2000 - 12:27:56 MET


Ett lite ord mangler helt i nedenstående artikkel - EU. Men det er
sannsynligvis EU som har forhandlet med Russland om denne eksporten av
atomavfall. I mai drømte taz om at EU skulle protestere mot eksporten
på toppmøtet EU-Putin da. Men de fleste av de store EU-landa er aktive
interessenter i eksporten. Derfor nevnes ikke Eu med et ord.

Selvfølgelig skjer det heller ikke i NRKs superkorte omtaler, hvor punktum
nå snart kommer før setningen har begynt. Fort som faen skal det gå der, og
så over til neste runde med muzakksaus og totalitært kosevrøvl.

Saken har vært fyldig omtalt i taz engang i høst (jeg leter etter stedet).
Montro hvorfor Tony Blair har vært så flittig til å møte Putin?

DDR var i sin tid losseplass også for vesttysk atomsøppel. Etterpå fikk
kommunismen skylda for det hele uavkortet. Praktisk ikkesant?

Avfallet i Russland som makthaverne der tar mot for å tjene litt valuta kan
senere vise seg å bli dobbelt praktisk for de ansvarlige i vest. "La dem
bare dø, de er jo bare russere" er ingen ny ide i vest, spesielt ikke i
kulissen "Norge"s øvre snirkler etter 1949. Her tenker man "reformert" i
kjente baner a la 1933-45 som USA/USE(EU): I øst lever nok bare
undermennesker (men nå heter det noe annet).

Lite viser mer om hva slags verden vi lever i enn det mafiøse spillet om
atomavfall verden over.

Karsten Johansen

http://www.aftenposten.no/nyheter/iriks/d181539.htm

Negative norske reaksjoner på russisk atomimport

Norske myndigheter reagerer negativt på den russiske Statsdumaens vedtak om
å starte import av atomavfall fra andre land.

Også miljøstiftelsen Bellona er skuffet over vedtaket.

- Når vi og andre vestlige land gir mange penger til Russland til rensing av
atomavfall, som de selv ber om fordi de ikke greier det alene, kan ikke vi
uten å mukke se på at de importerer enda mer atomavfall, sier statssekretær
Espen Barth Eide i Utenriksdepartementet til NTB.

- Vi mener de har nok atomavfall fra før, og at de burde prioritere å rydde
opp i sine egne problemer først, sier han.

Et solid flertall på 319 av 450 representanter i statsdumaen stemte torsdag
for en ny lov som tillater import av atomavfall fra utlandet, enten til
reprosessering eller til sluttlagring. Bare 38 representanter stemt mot, og
seks avsto.

Den russiske regjeringen sier den nå vil stå fritt til å undertegne
kontrakter med Kina, Tyskland, Japan, Spania, Sveits og Taiwan og anslår at
den vil tjene 21 milliarder dollar - 189 milliarder kroner - over ti år.

Norsk bekymring Barth Eide sier han fremførte sin skepsis mot planene
allerede i sommer i et møte han hadde med den russiske viseministeren for
atomenergi. Også den forrige regjeringen uttrykte uro over planene.

Barth Eide avviser at det er noen direkte kobling mellom norsk finansiering
av opprenskning i nordområdene og planene om å importere atomavfall. Norge
har blant annet finansiert bygging av et renseanlegg for atomavfall og
containere og jernbanevogner til spesialtransport.

- Vi er en så sentral partner i samarbeidet om atomavfall, og det er i
Norges nærområder at mye av det er lagret, at vi mener vi likevel er
meningsberettiget i et slikt spørsmål, sier han.

Økonomiske hensyn Det er økonomiske hensyn som ligger bak det russiske
vedtaket, og regjeringen brukte utelukkende økonomiske argumenter overfor
Dumaen.

- Dette gir landet virkelig en mulighet til å utvikle en sektor av økonomien
- i motsetning til spekulasjon i aksjer eller absolutt verdiløse finansielle
instrumenter, slik det skjedde under de foregående ni år, sa
atomenergiminister Jevgenij Adamov, som forrige uke kritiserte Ukraina for å
stenge Tsjernobyl.

- I 10 til 15 år kan vi nå tjene penger i stedet for å gå med tiggerskålen
til IMF, slik vi til våre store skam har måttet hittil, sa han under
dumadebatten.

Adamov argumenterer med at inntektene fra import av utenlandsk atomavfall
vil bidra til en modernisering av rense- og lagringsanlegg for russisk
atomavfall og opprenskning av forurensede områder.

- Vi er alle imot denne planen fordi den er farlig, sa Grigorij Javlinskij,
leder for det liberale Jabloko-partiet, den eneste partigruppen som samlet
stemte mot vedtaket.

Fortsetter kampen

Bellona er skuffet, men ikke overrasket over vedtaket som har ligget i løypa
lenge, etter en rekke skuffelser det siste året i Russland, som begynte med
nedleggelsen av miljøverndepartementet. Men Bellona vil likevel ikke gi seg.

- Vi vil nå jobbe mot landene som skal sende avfallet til Russland, som
Japan, Taiwan, Sveits og Tyskland, for å stanse det der, sier Thomas Nielsen
til NTB.

Men det kan likevel bli hardt. I Tyskland er det stort folkelig engasjement
og omfattende protester mot transport av atomavfall, men det kan være
bekvemt for myndighetene å sende avfallet så langt vekk som til Sibir.

- Avfallet skal lagres i inntil 40 år, og så enten skipes tilbake eller
reprosesseres. Men det er vanskelig å vite hvordan Russland er om 40 år og
Sibir er langt borte. Sender man det dit, blir det nok glemt og det passer
nok bra for avsenderlandene, sier Nielsen.

Verdens søppeldynge

Greenpeace mener at vedtaket vil gjøre Russland til verdens søppeldynge for
atomavfall. Kreft og andre atomrelaterte helseproblemer er allerede svært
utbredt i områdene der Russland lagrer atomavfall.

- Dette blir bare verre om Russland nå prøver å skaffe seg lettjente penger
ved å hamstre andre lands atomavfall og brukte atombrensel. De greier ikke å
behandle sitt eget avfall, langt mindre avfallet til resten av verden, sa
Greenpeace-forskeren John Walter.

Utenfor Dumaens bygning i Moskva demonstrerte arbeidere fra atomanlegg for
vedtaket, som kan gi flere arbeidsplasser. Men Greenpeace ga lovgiverne brev
fra to barn som ble født med store misdannelser på grunn av lekkasjer fra
renseanlegget Mayak ved Tsjeljabinsk i det sørlige Ural.

- Vi har lidd nok fra atomavfallet. I min landsby begraver vi hver eneste
uke noen som har dødd av kreft. Tenk dere om før dere tillater import av
atomavfall, skriver 16 år gamle Ramziz Faizullin, som har en medfødt sykdom
som får hodet hans til å hovne opp.

(NTB-Nils Myklebost)

http://www.taz.de/tpl/2000/05/27/a0105.nf/stext.Name,ask28727baa.idx,3

RUSSLAND WILL WELTWEITEN ATOMMÜLL EINLAGERN

Allseitige Profitgier

Russland will aus seiner Energiekrise raus: Dafür sollen 23 neue
Atomreaktoren gebaut, alte aufgerüstet und Atommüll jedweder Art aufgenommen
werden. Putins Regierung hat dieses Konzept seines Ministeriums gestern
grundsätzlich akzeptiert. Europa schweigt. Letzteres ist der Skandal,
weniger die russischen Pläne.

Die russischen Absichten sind nicht neu, über die Idee des Müllimportes wird
dort seit längerem geredet. Gleichzeitig ist im Westen bekannt, dass die
Bevölkerung der russischen Atomzentren mit riesigen Problemen beim Müll wie
auch der Energieversorgung zu kämpfen hat. Das interessiert die russische
Atomwirtschaft offenbar wenig; die interessiert mehr, dass der Westen seinen
Müll loswerden muss und Westfirmen nach Aufträgen gieren, die sie in ihren
Ländern nicht mehr bekommen.

In Länder, wo ganze Landstriche und Gewässer radioaktiv verseucht sind,
schickt man keinen Atommüll. Man baut ihnen auch keine neuen Reaktoren oder
finanziert Exporte namhafter Firmen mit Bürgschaften. Angesichts des
russischen Slogans "Was lange hält, ist auch gut" ist selbst der Export
lebensverlängernder Sicherheitstechnik fragwürdig. Man verschiebt Probleme
wie Atommüll nicht einfach in andere Länder.

Auf das aktuelle Konzept wären die Russen nicht gekommen, wenn die Signale
aus dem Westen eindeutig gewesen wären. Wenn atomkritische EU-Regierungen
gesagt hätten: Unser Atommüll bleibt hier. Oder sagen würden: Wir steigen
aus der Atomkraft aus; also helfen wir euch gerne mit Energiesparprogrammen,
mit Ideen, aber nicht bei einer Ausweitung der Atomkraft. Davon wurde in den
langen Wochen, in denen immer mal wieder die Rede von der russischen
Atomkraftpolitik war, nie gesprochen.

Nächste Woche findet in Moskau ein EU-Russland-Gipfel statt, in dem
besonders Wirtschaftsfragen besprochen werden sollen - und laut EU-Präsident
Romano Prodi die atomare Sicherheit alter, stillzulegender AKWs. Angesichts
des unverhohlenen Angebotes aus Russland an den Westen sollten die Besucher
deutlich signalisieren, dass sie diese Politik nicht mitmachen und dass es
energiepolitische Alternativen gibt. MAIKE RADEMAKER

taz Nr. 6153 vom 27.5.2000, Seite 11, 48 Zeilen, Kommentar MAIKE RADEMAKER

http://www.taz.de/tpl/2000/05/27/a0007.nf/stext.Name,ask28727baa.idx,2

Russland wird Atomklo

Russland will den Bau von 23 Atomkraftwerken damit finanzieren, dass es sich
der Welt als Atomendlager zur Verfügung stellt. Umweltschützer: "Hier ist
keine sichere Lagerung möglich"

BERLIN taz Die russische Regierung bietet ihr Land der westlichen
Atomindustrie als Atommülllager und Investitionsstandort an. Nach einem Plan
des russischen Atomministers Jewgeni Adamow, der der taz vorliegt und der
von der russischen Regierung gestern prinzipiell angenommen wurde, sollen in
den nächsten zwanzig Jahren 23 neue Reaktoren gebaut werden. Erstmals soll
auch Atommüll aus dem Westen importiert werden.

Auf der bisherigen gesetzlichen Grundlage kann nur Abfall aus Reaktoren
importiert werden, die von Russen gebaut wurden, also aus ehemaligen
Sowjetrepubliken. Mit dem neuen Plan öffnet sich Russland erstmals auch
Importen aus anderen Ländern. Der Müll soll dann gegen Geld entweder
endgelagert oder aufgearbeitet werden. Mit den Gewinnen soll der Bau neuer
Reaktoren teilfinanziert werden. Außerdem werden die Stromtarife erhöht.
Eine Gesetzesinitiative zur Aufhebung des Importverbotes wurde in Russland
angekündigt.

Nach dem Exportverbot in der Koalitionsvereinbarung der deutschen rot-grünen
Regierung wird in dem Geschäft allerdings kein deutscher Müll dabei sein.
Interesse zeigte dagegen schon die Schweizer Atomindustrie.

Die meisten der geplanten Kraftwerke sind schnelle Brüter und sollen im
Westen des Landes gebaut werden. Dazu will Russland einen geschlossenen
Brennstoffkreislauf aufbauen.

In Russland protestierten Umweltschützer scharf gegen die Pläne. "Das ist
absoluter Wahnsinn" sagte Wladimir Sliwijak, Direktor der Anti-Atom-Kampagne
des Umweltbündnisses "Sozialökologische Union" gegenüber der taz. "Es gibt
hier keine Möglichkeit, Atommüll sicher zu lagern." Ob das "Horrorszenarium"
Wirklichkeit werde, liegt laut Tobias Münchmeyer, Atomexperte bei Greenpeace
International, nun beim Westen.

Nächste Woche findet in Moskau ein EU-Russland-Gipfel statt. Laut
EU-Kommissionspräsident Romano Prodi gehört das Thema atomare Sicherheit
zwischen den EU-Ländern und Russland grundsätzlich zur "größten
Herausforderung" der nächsten Jahre. Er meint damit jedoch nur die
Stilllegung veralteter Reaktoren, Atomkraftwerke und Militärausrüstungen.
MAIKE RADEMAKER

report SEITE 4, kommentar SEITE 11

taz Nr. 6153 vom 27.5.2000, Seite 1, 75 Zeilen, TAZ-Bericht MAIKE RADEMAKER

http://www.taz.de/tpl/2000/10/16/a0095.nf/stext.Name,ask28693baa.idx,0

Philippsburg: Castor-Alarm verschoben

Frankreich will erst Castoren nach La Hague rollen lassen, wenn der dort
noch lagernde Atommüll zurück nach Deutschland transportiert wird

aus Frankfurt am Main KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT

Rollen Castoren mit abgebrannten Brennelementen in diesem Jahr doch nicht
mehr von Deutschland nach Frankreich? Ausgerechnet die Regierung in Paris
weigert sich, in La Hague (Normandie) weiteren deutschen Atommüll
anzunehmen, so lange nicht der dort noch lagernde deutsche Müll wieder
zurück nach Deutschland transportiert wird. Doch das kann noch dauern. Denn
eine Eisenbahnbrücke auf dem Weg zum Zwischenlager Gorleben, in das die
Castoren gebracht werden müssen, wird gerade erneuert. Und deshalb seien
Rücktransporte wohl erst "ab dem Frühjahr 2001" wieder möglich, sagte
Bundesumweltminister Jürgen Trittin am Samstag in Berlin.

Ein Sprecher der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), Betreibergesellschaft
der Atomkraftwerke Philippsburg I und II, wollte am Sonnabend die
vorübergehende Abschaltung der beiden Reaktoren im Landkreis Karlsruhe nicht
mehr ausschließen, falls die noch für das Jahr 2000 geplanten fünf
Transporte abgebrannter Brennelemente nach La Hague nicht durchgeführt
werden könnten. Der erste Castor wartet dort schon fertig gepackt auf seinen
Abtransport. Schließlich seien die Abklingbecken schon seit der letzten
Revision randvoll mit abgebrannten Brennelementen. Und die nächste Revison
stehe unmittelbar bevor. Probleme mit der Entsorgung könnte es auch an den
AKW-Standorten Biblis, Stade und Neckarwestheim geben, falls die Regierung
in Paris hart bleibt.

Die französische Position sei dem Bundeskanzleramt schon nach dem
deutsch-französischen Umweltrat vor zwei Wochen mitgeteilt worden, legte
Trittin am Samstag offen. Aufgrund eindeutiger gesetzlicher Bestimmungen im
Nachbarland sei der "Bewegungsspielraum" der Regierung in Paris "nicht sehr
groß". Und die Bundesregierung nehme die Bedingung der Franzosen, dass der
in La Hague lagernde Müll vor der Aufnahme neuer Kontingente zurückgenommen
werden müsse, "sehr ernst". Er glaube aber nicht, dass deutsche
Atomkraftwerke aufgrund von Verzögerungen beim Abtransport von Atommüll
stillgelegt werden müssten. Gemäß der Vereinbarungen über den Atomausstieg
werde die Bundesregierung den "ungestörten Betrieb" der Anlagen
gewährleisten, so Trittin abschließend. Auf dem EU-Gipfel in Biarritz
erörterten der französische Regierungschef Lionel Jospin und Bundeskanzler
Gerhard Schröder das Thema. Unter Berufung auf "hochrangige
Regierungskreise" berichtete die Berliner Zeitung am Samstag, Jospin wolle
vom Kanzler eine "schriftliche Garantie" haben, dass der seit Mai 1998 in La
Hague auf seine Rückreise nach Deutschland wartende Atommüll "spätestens in
den ersten Monaten des nächsten Jahres" dort abgeholt werde. Unklar ist, ob
die Transporte nach La Hague nach Abgabe einer Erklärung umgehend
aufgenommen werden können.

Die Widerstandsfront gegen jegliche Atommülltransporte jedenfalls steht.
Denn dass die Transporte erst im Frühjahr 2001, wenn die Brücke zum
Zwischenlager Gorleben fertig ist, losgehen könnten, glaubt auf Seiten der
Atomkraftgegner niemand. Man werde weiter wachsam bleiben und weiter
mobilisieren, sagte der Sprecher der Initiative "x-tausendmal quer -
überall", Jochen Stay, gestern gegenüber der taz.

In Philippsburg demonstrierten gestern rund 1.000 Atomkraftgegner ihre
Entschlossenheit, sich zukünftigen Atommülltransporten in den Weg zu stellen.

taz Nr. 6271 vom 16.10.2000, Seite 9, 119 Zeilen, TAZ-Bericht KLAUS-PETER
KLINGELSCHMITT



This archive was generated by hypermail 2b29 : Thu Jan 18 2001 - 10:59:38 MET